Mitglieder des vertretungsberechtigten Vorstands

Prof. Dr. Dietmar Gosch

Professor Dr. Dietmar Gosch begann seine Laufbahn nach der Referendarzeit in Bremen im Jahre 1979 als Regierungsrat und Oberregierungsrat in der Hamburger Finanzverwaltung. 1983 wechselte er als Richter zum Finanzgericht Hamburg. 1991 wurde er zum Richter am Bundesfinanzhof ernannt. Dort gehörte er zunächst dem XI. Senat an; seit Juni 1995 war er Mitglied des (insbesondere für Internationales Steuerrecht, Körperschaft- und Umwandlungssteuerrecht zuständigen) I. Senats, dessen Vorsitzender er Anfang 2005 wurde. Daneben war er über viele Jahre Mitglied im Großen Senat und des Präsidiums des Gerichts. Ende Januar 2016 schied er wegen Erreichens der gesetzlichen Altersgrenze aus dem BFH aus.

Seitdem ist Dietmar Gosch selbständiger Rechtsanwalt und Steuerberater. Vom August bis zum Juni 2018 war er zugleich Of Counsel bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG AG. Seit dem Juli 2018 ist er neben seiner selbständigen Tätigkeit der WTS Group in München verbunden, zunächst als Partner Of Counsel, vom April 2019 an als Geschäftsführender Partner.

Dietmar Gosch, der von der Universität Bielefeld promoviert wurde, ist Honorarprofessor an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Im Rahmen seiner wissenschaftlichen Tätigkeit fungiert er als Herausgeber und Autor von Kommentaren zum KStG (Gosch, 3. Aufl. 2015), zu den DBA (Gosch/Kroppen/Grotherr/Kraft), zur AO und FGO (Gosch, zuvor Beermann/(Gosch), zum EStG (Kirchhof, 19. Aufl. 2020, sowie Kirchhof/Söhn/Mellinghoff), zum GewStG (Blümich) und eines Handbuchs zur GmbH (Gosch/Schwedhelm/ Spiegelberger). Er ist Mitherausgeber diverser Wissenschaftlicher Schriftenreihen, Wissenschaftlicher Schriftleiter der Zeitschrift „Deutsches Steuerrecht“ (DStR), Mitherausgeber der Zeitschriften „GmbH-Rundschau“ (GmbHR) und „Internationale Wirtschafts-Briefe“ (IWB). Zahlreiche fachwissenschaftliche Aufsätze weisen ihn als Autor aus.

Dietmar Gosch ist Mitglied im Vorstand der International Fiscal Association Deutschland sowie des Präsidiums der IFA Sektion Bayern und Mitglied der „Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft“. Mitglied der „Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft“ und der Hanseatischen Rechtsanwaltskammer in Hamburg. Er war 2004 und 2005 Mitglied der Kommission Steuergesetzbuch der Stiftung Marktwirtschaft.

Ihm wurde für 2015 der Gerhard-Thoma-Ehrenpreis des Fachinstituts der Steuerberater e.V. verliehen. Anläßlich seines Ausscheidens aus dem Richteramt im Jahre 2016 wurde er durch die von Lüdicke/Mellinghoff/Rödder herausgegebene Festschrift Nationale und internationale Unternehmensbesteuerung in der Rechtsordnung (Verlag C.H. Beck, München) gewürdigt.

Prof. Dr. Birgit Weitemeyer

Prof. Dr. Birgit Weitemeyer
  • 1983-1985: Ausbildung zur Fachgehilfin in steuer- und wirtschaftsberatenden Berufen
  • 1986-1991: Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Kiel
  • 1995: Promotion zum Dr. jur. an der Universität Kiel
  • 2003: Habilitation an der Universität Kiel
  • Seit 2007: Professorin an der Bucerius Law School, Lehrstuhl für Steuerrecht, Direktorin des Instituts für Stiftungsrecht und das Recht der Non-Profit-Organisationen
  • 2015: Ablehnung eines Rufs auf eine W 3 - Professur für Bürgerliches Recht, Steuerrecht, Handels- und Wirtschaftsrecht der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Prof. Dr. Birgit Weitemeyer, 1964 geboren in Göttingen, ist Fachgehilfin in steuer- und wirtschaftsberatenden Berufen und legte 1991 ihre Erste Juristische Staatsprüfung in Schleswig ab. 1994 wurde sie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mit einer Arbeit über "Ordnungsrechtliche Maßnahmen im Konkursverfahren. Umweltrecht und Insolvenz" promoviert. 1996 legte sie die Große Juristische Staatsprüfung in Hamburg ab. 2003 habilitierte sie sich mit einer Arbeit über "Die Körperschaftsbesteuerung der öffentlichen Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung ihrer verdeckten Gewinnausschüttungen" und erhielt die Venia Legendi für Bürgerliches Recht, Handels-, Gesellschafts- und Steuerrecht.

Seit 2007 ist sie Inhaberin des Lehrstuhls für Steuerrecht an der Bucerius Law School und Direktorin des Instituts für Stiftungsrecht und das Recht der Non-Profit-Organisationen. Birgit Weitemeyer ist Herausgeberin mehrerer Zeitschriften und Schriftenreihen im Steuer- und Non-Profit-Recht sowie Mitglied u.a. im Beirat des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen

Prof. Dr. Götz T. Wiese

Dr. Götz T. Wiese
  • Geschäftsführendes Vorstandsmitglied
    des Hamburger Forum für Unternehmensteuerrecht e.V.
  • Lehrbeauftragter für Steuerrecht der Bucerius Law School
  • Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht und Steuerberater in Hamburg
  • Partner bei WIESE LUKAS

Götz Tobias Wiese wurde nach dem Studium in Heidelberg, Freiburg und München und dem Referendariat in Hamburg 1996 auf dem Gebiet der ökonomischen Analyse des Rechts promo­viert. Nach der Zulassung als Rechtsanwalt wechselte er in die Steuerabteilung von Clifford Chance nach Frankfurt und wurde dort zum Fachanwalt für Steuerrecht und zum Steuerberater bestellt. Von 2001 bis 2016 war er Leiter der Steuerabteilung von Latham & Watkins in Deutschland und von 2008 bis 2012 Managing Partner des Hamburger Büros der Sozietät. – Seit April 2016 ist er Partner von WIESE LUKAS Partnerschaft von Rechtsanwälten und Steuerberatern mbB.

Götz T. Wiese ist Lehrbeauftragter für Steuerrecht an der Bucerius Law School in Hamburg. Er ist Mitglied des Herausgeber-Beirats der GmbH-Rundschau des Verlages Dr. Otto Schmidt sowie Mitglied des Beirats der IfA Norddeutschland (International Fiscal Association) und Mitglied des Fachinstituts der Steuerberater in Köln.

Neben seiner beruflichen Tätigkeit ist Götz T. Wiese in verschiedenen gemeinnützigen Stiftungen und Organisationen aktiv, u.a. im Vorstand des Bucerius Kunst Forums, der Stiftung Anna Büring Testament von 1535 und der Kirchengemeinde St. Johannis zu Hamburg-Eppendorf.

Götz T. Wiese ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Mitglieder des Gesamtvorstands

RiBFH Dr. Reiner Fu

Reiner Fu studierte nach dem Abschluss einer Ausbildung zum Bankkaufmann Rechtswissenschaften in Göttingen. Während des Referendariats wurde er mit der Dissertation "Die stille Gesellschaft im internationalen Steuerrecht aus deutscher Sicht" an der Georg-August-Universität Göttingen promoviert. Seine berufliche Laufbahn begann er nach der Zweiten Juristischen Staatsprüfung als Richter auf Probe an der Staatsanwaltschaft Göttingen. Sodann wechselte er in die Hamburger Finanzverwaltung. Dort war er als Sachgebietsleiter in verschiedenen Finanzämtern u.a. für Rechtsbehelfsstellen zuständig. Von 2005 bis 2021 war er als Richter am Finanzgericht Hamburg tätig. Mit Wirkung vom 29. April 2021 wurde er zum Richter am Bundesfinanzhof ernannt (Pressemitteilung des BFH).

Reiner Fu ist Mitautor verschiedener Kommentare (u.a. zur Finanzgerichtsordnung, zu Doppelbesteuerungsabkommen und zum Außensteuerrecht).

Dr. Kurt von Pannwitz (Schatzmeister)

Dr. Kurt von Pannwitz
  • Vorstand (Schatzmeister) des Hamburger Forum für Unternehmensteuerrecht e.V.
  • Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht und Steuerberater in Hamburg
  • Geschäftsführender Gesellschafter der COUNSEL Treuhand GmbH WPG/StBG, Hamburg

Kurt von Pannwitz war nach dem Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten in Bonn und in München ab 1999 für die internationale Rechtsanwaltssozietät Freshfields Bruckhaus Deringer LLP (vormals Bruckhaus Westrick Heller Löber) in Frankfurt am Main, London und Hamburg tätig. Ende 2005 wechselte er zu der in Hamburg ansässigen WP- und StB-Gesellschaft COUNSEL Treuhand GmbH.

Kurt von Pannwitz berät im gesamten Unternehmensteuerrecht, mit besonderen Schwerpunkten im Bereich von Immobilien, Transaktionen und in der Nachfolgeplanung.

Er ist Buchautor im Bereich des internationalen Steuerrechts und Dozent u.a. an der European Business School in Wiesbaden/Oestrich-Winkel.

Dr. Jan Grotheer (Ehrenvorsitzender)

Dr. Jan Grotheer (Ehrenvorsitzender)
07.11.1945 Geboren in Hannover
1965 - 1969 Studium (Rechtswissenschaft und VWL) in Hamburg
1972 Promotion im Arbeitsrecht "Befristung und Bestandsschutz von Arbeitsverhältnissen"
1970 - 1973 Referendar
1970 - 1974 Wissenschaftlicher Hochschulmitarbeiter (Arbeitsrecht und Zivilrecht)
1974 - 1975 Rechtsanwalt
ab 1975 Richter am Amtsgericht Hamburg
1978 - 1980 Pressesprecher der Justizbehörde Hamburg
1980 - 1982 Präsidialrichter beim Amtsgericht Hamburg, Projektleiter für die Einführung von EDV und Gruppenarbeit
1982 Richter am Finanzgericht Hamburg
1990 Vorsitzender Richter am Finanzgericht Hamburg
1992 Vizepräsident des Finanzgerichts Hamburg
1997 Präsident des Finanzgerichts Hamburg
2003 Verleihung des Emil-von-Sauer-Preises durch den Hamburgischen Anwaltverein
2009 Verleihung des Preises des Japanischen Aussenministeriums
Mitglied im Präsidium des Deutschen Richterbundes (1992 - 2007)
Präsident der Deutsch-Japanischen Juristenvereinigung
Präsident der Deutsch-Taiwanesischen Juristenvereinigung
Vizepräsident der Deutsch-Koreanischen Gesellschaft Hamburg